Präambel
Dem Datenschutz bei SuperThesis s.r.o., dem Betreiber der Website SuperThesis.de, widmen wir eine besonders hohe Priorität. Die Nutzung der Website SuperThesis.de ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Wenn der Benutzer jedoch spezielle Dienstleistungen unseres Unternehmens über unsere Website nutzen möchte, ist eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich, ohne die es unmöglich ist, den auf der Website angebotenen Service zu erfüllen. Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist und keine Rechtsgrundlage für eine solche Verarbeitung besteht, bemühen wir uns um die Einstimmung des Datensubjekts.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer der betroffenen Personen muss immer der Datenschutzverordnung entsprechen. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten, die wir sammeln, verwenden und verarbeiten, informieren. Betroffene Personen werden darüber hinaus über ihre Rechte im Rahmen dieser Datenschutzrichtlinie informiert.
Das Unternehmen SuperThesis s.r.o. hat eine Reihe von technischen und organisatorischen Maßnahmen ergriffen, um den vollständigsten Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten, die über diese Website verarbeitet werden.
Zum besseren Verständnis der Datenschutzrichtliniepersonenbezogener Daten machen wir Sie zunächst mit den Begriffen bekannt, die wir im Rahmen der Prinzipien verwenden. Es sind insbesondere die folgenden:
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (im Folgenden als "betroffene Person" bezeichnet). Eine Person wird als identifizierbar angesehen, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere durch Kennungen wie Vorname, Name, E-Mail-Adresse und Telefon, die die Identität dieser natürlichen Person ausdrücken.
Gegenstand der Daten ist jede identifizierte oder identifizierbare Person, deren personenbezogene Daten der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet.
Datenverarbeitung ist der gesamte Prozess, der das Sammeln, Verarbeiten, Speichern, Synchronisieren mit automatisierten Prozessen, Lesen, Abfragen, Kommunikation, Skaleneinschränkung, Vereinigung und Löschen umfasst.
Kennzeichnung von gespeicherten personenbezogener Daten, um deren zukünftige Verarbeitung einzuschränken.
Die Methode der Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, die eine Zuordnung zu einem konkreten Subjekt nicht ermöglicht, ohne dass andere Identifikationsdaten erfasst werden, wobei diese zusätzlichen Identifikationsdaten getrennt aufbewahrt werden und technische Maßnahmen machen es unmöglich, sie einer identifizierten oder identifizierbaren Person zuzuordnen.
Eine natürliche oder juristische Person, die entweder allein oder gemeinsam mit anderen Personen oder Behörden den Umfang, die Art und Weise, die Mittel und den Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten festlegt.
Eine natürliche oder juristische Person, Agentur oder ein anderes Subjekt, die personenbezogene Daten aufgrund der Anweisungen des Administrators verarbeiten. Als Bearbeiter gelten nicht amtliche Organe, die personenbezogene Daten gemäß eines besonderen Ermittlungsauftrags, nach der Gesetzgebung der Union oder nationalem Recht erhalten können.
ist eine natürliche, juristische Person, Agentur oder ein anderes Subjekt, an die die persönlichen Informationen vom Treuhänder übergeben werden, unabhängig davon, ob sie eine dritte Partei ist. Als Empfänger gelten nicht die amtlichen Stellen, die personenbezogene Daten gemäß eines besonderen Ermittlungsauftrags, gemäß der Gesetzgebung der Union oder nationalem Recht erhalten können.
Eine natürliche Person, eine juristische Person, eine Behörde, die eine andere Stelle ist als die betroffene Person, der für die Verarbeitung Verantwortliche, der Auftragsbearbeiter und die für die direkte Verantwortlichkeit des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder des Bearbeiters für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten verantwortlichen Personen.
Die Zustimmung ist eine freiwillige Handlung, mit der die betroffene Person ihren Willen ausdrücklich mit einer in der Einwilligung genannten Erklärung erklärt.
Das Unternehmen BePositive behandelt Kundendaten und hochgeladene Dokumente mit höchster Sensitivität. Wir sind uns der sensiblen Inhalte in den Dokumenten bewusst, die Sie auf die Webseite hochladen.
Dem entsprechend haben wir das folgende Sicherheitsverfahren für die Bearbeitung Ihrer Dokumente festgelegt.
Die Webseiten des Unternehmens BePositive verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, die die besuchte Webseite an den Internetbrowser Ihres Computers sendet, auf dem sie gespeichert werden.
Viele Webseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist ein eindeutiger Cookie-Identifikator. Er besteht aus einer Zeichenfolge, über die Webseiten und Server einem bestimmten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem der Cookie gespeichert wurde. Den besuchten Webseiten und Servern ermöglicht es, den Internetbrowser eines Betrachters von den anderen zu unterscheiden, die zusätzliche Cookies enthalten.
Durch die Verwendung Cookies kann das Unternehmen BePositive den Nutzern dieser Webseite mehrere nutzerfreundlichere Dienste bieten, die ohne Cookies nicht möglich wären.
Cookies ermöglichen uns, die Nutzer unserer Webseite zu erkennen. Der Zweck dieser Erkennung ist, den Nutzern die Nutzung unserer Webseite zu erleichtern. Ein Benutzer, der Cookies verwendet, muss seine Anmeldeinformationen nicht bei jedem Besuch der Webseite erneut ergeben. Ein anderes Beispiel ist der Einkaufswagen-Cookie im Online-Shop. Der Online-Shop speichert Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Einkaufskorb über einen Cookie eigegeben hat.
Die betroffene Person kann der Verwendung von Cookies jederzeit verhindern, indem sie sie in einem Internetbrowser blockiert und Cookies deaktiviert. Es ist auch möglich, zuvor gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme zu löschen. Dieses ist bei allen üblichen Internetbrowsern möglich. Wenn der Betroffene die Cookie- Einstellung im verwendeten Internetbrowser deaktiviert, sind nicht alle Funktionen auf unserer Webseite voll nutzbar.
Dei Webseite des Unternehmens BePositive sammelt eine Reihe allgemeiner Daten und Informationen, wenn die betroffene Person eine Webseite betritt. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Serverprotokolldateien gespeichert. Sie können erkannt werden
(1) Browsertyp und –Version
(2) Betriebssystem
(3) Webseiten, von denen Sie unsere Webseite aufrufen (der s.gn. Referrer)
(4) Unterseiten, die Sie auf der Webseite durchsuchen
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Webseite
(6) Internetprotokolladresse (IP- Adresse)
Aus diesen allgemeinen Daten und Informationen zieht das Unternehmen BePositive keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Information verwenden wir eher
(1) um den richtigen Inhalt unserer Webseite zu liefern
(2) um den Inhalt unserer Webseite und Anzeigeinhalte auf unsere Webseite zu verbessern
(3) um die bestmögliche Funktionalität unserer Informationssysteme und Technologie auf unserer Webseite zu gewährleisten
(4) um den Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyber-Angriffs die notwendigen Informationen zur Durchsetzung des Gesetzes zur Verfügung zu stellen.
Diese anonym gesammelten Daten und Informationen werden deshalb von BePositive statistisch ausgewertet, um den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen. Anonyme Server-Protokolldateidaten werden getrennt von allen persönlichen Angaben gespeichert, die von der betroffenen Person zur Verfügung gestellt werden.
Der Betreiber verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur so lange, wie dies zur Erreichung des Zwecks gemäß den europäischen Richtlinien oder Verordnungen oder anderen gesetzlichen oder behördlichen Bestimmungen, in denen die Frist festgelegt wurde, erforderlich ist.
Wenn der Zweck der Speicherung ausgelassen wird oder wenn die in den europäischen Richtlinien oder Verordnungen oder anderen anwendbaren Gesetzen festgelegte Aufbewahrungsfrist erlischt, werden personenbezogene Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen gesperrt oder entfernt.
Darüber hinaus hat die betroffene Person das Recht zu erfahren, ob personenbezogene Daten in ein Drittland oder eine internationale Organisation übertragen werden. In einem solchen Fall hat die betroffene Person das Recht, Informationen über die entsprechenden Garantien im Zusammenhang mit ihrer Übergabe zu erhalten.
Wenn die betroffene Person dieses Auskunftsrecht ausüben möchte, kann sie sich jederzeit an den Treuhänder wenden.
Wenn die betroffene Person dieses Berichtigungsrecht nutzen möchte, kann sie jederzeit den Administrator kontaktieren.
Die betroffene Person hat das Recht, die sofortige Löschung personenbezogener Daten, wenn eine der folgenden Bedingungen zutrifft und wenn die Daten zur Erfüllung des Vertrags nicht als nötig verlangt werden:
Wenn einer von oben genannten Gründe zutrifft und die betroffene Person die Löschung der in BePositive gespeicherten personenbezogenen Daten erfordert, kann sie sich jederzeit an den Datenverwalter wenden. Der Administrator wird die Löschanforderung sofort abschließen.
Übersendet BePositive personenbezogene Daten an den Empfänger, den Bearbeiter oder einen Dritten und ist BePositive für die Löschung personenbezogener Daten gemäß Artikel 17 Absatz 1 DS-GVO verantwortlich, gibt er die Auskunft über den Antrag des Betroffenen auf Löschung seiner personenbezogenen Daten. BePositive verfügt über Mechanismen zum Löschen personenbezogener Daten, wenn diese nicht mehr benötigt werden. Wenn jedoch personenbezogene Daten aus technischen Gründen nicht gelöscht wurden, ergreift BePositive solche technischen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass sie nicht weiter auftreten.
Die betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
Wenn eine von den oben genannten Bedingungen erfüllt ist, und die betroffene Person eine Beschränkung der in BePositive gespeicherten persönlichen Daten beantragen möchte, kann der Administrator einen Prozess einleiten, der die Verarbeitung personenbezogener Dateneinschränkt.
Nach Art. 20 DS-GVO hat die betroffene Person das Recht, von BePositive personenbezogene Daten zu verlangen, die sie betreffen und die BePositive im Einvernehmen zur Verfügung gestellt werden und die in einem strukturierten, allgemein verwendeten und maschinenlesbaren Format automatisch verarbeitet werden, auch das Recht, die Übermittlung dieser Daten an einen anderen Administrator zu beantragen, wenn die für den betreffenden Administrator verantwortliche Person ordnungsgemäß identifiziert und autorisiert werden kann. Für den Fall, dass die Ausübung dieses Rechts die Rechte und Freiheiten Dritter beeinträchtigen könnte, kann der Antrag nicht angenommen werden.
Um das Recht zur Datenübermittlung auszuüben, können Sie sich jederzeit an den Administrator wenden.
Die betroffene Person hat jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung personenbezogener Datengemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e) oder f) DS-GVO zu widersprechen. Das gilt auch für Profiling auf Basis dieser Bestimmungen.
BePositive ist berechtigt, solche personenbezogene Datenzu verarbeiten, deren Verarbeitung mit den Interessen der betroffenen Person nur dann kollidieren kann, wenn sie schwerwiegende und berechtigte Gründe für die Verarbeitung aufweist, deren Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder aufgrund rechtlicher Ansprüche verarbeitet werden.
Wenn BePositive personenbezogene Datenverarbeitet, um eine gezielte Werbung zu bedienen, hat die betroffene Person jederzeit das Recht, der Verarbeitung personenbezogener Daten für einen solchen Werbungszweck zu widersprechen. Dies gilt auch für das Profilling, wenn es mit Direktmarketing verbunden ist. BePositive, basierend auf der Anfrage des Subjekts, muss die Verarbeitung personenbezogener Datenfür diese Zwecke einstellen.
Die betroffene Person hat das Recht, nicht Gegenstand einer Entscheidung zu sein, die ausschließlich auf der automatisierten Verarbeitung beruht, einschließlich der Erstellung der Profile, die rechtliche Auswirkungen haben oder erheblich davon betroffen sind. BePositive führen an, dass es keine automatisierten Entscheidungen ohne die Auswirkungen einer Beurteilung durch den Menschen mit rechtlichen Auswirkungen auf die betroffenen Personen vornimmt.
Die betroffene Person hat jederzeit das Recht, die Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Datenzu widerrufen.
Wenndie betroffene Person ihr Zustimmungswiderrufrecht zur Geltung bringen möchte, kann sie sich jederzeit an den Administrator wenden.
Das System sammelt und verarbeitet die persönlichen Daten der Besteller für die Auftragsbearbeitung. Die Verarbeitung kann auch elektronisch erfolgen. Dies gilt insbesondere, wenn der Antragssteller elektronische Mittel wie ein E-Mail oder ein auf den Webseiten verfügbares Webformular verwendet. Wenn der Administrator einen Vertag mit dem Kunden abschließt, werden die übermittelten Daten für die Erfüllung des Vertrags in Übereinstimmung mit dem Gesetz aufbewahrt. Wenn es zum Vertragsabschließen mit dem Kunden nicht kommt, werden die Auftragsdokumente innerhalb von zwei Monaten nach Bekanntgabe der Kündigungsentscheidung automatisch gelöscht, wenn durch ihre Löschung keine anderen berechtigten Interessen des Administrators gefährdet werden.
Die Webseite verfügt über einen integrierten Link zu Facebook.
Das soziale Netzwerk von Facebook ermöglicht den Benutzern die gegenseitige Kommunikation und die Interaktion im virtuellen Raum. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform für den Austausch von Ansichten und Erfahrungen dienen oder es ermöglicht der Internetkommune, persönliche oder geschäftliche Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern von sozialen Netzwerken, private Profille zu erstellen, Fotos hochzuladen und sie über Freunde zu teilen.
Die Facebook-Betreibergesellschaft ist Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Personen, die für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wenn die betroffene Person außerhalb von der USA oder Kanada lebt, sind Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
In die Unterseite der Webseite des Betreibers wird Facebook-Plug-in integriert. Eine Übersicht aller Facebook-Plugins finden Sie unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=en_US. Im Rahmen dieses technischen Prozesses erhält Facebook Informationen darüber, dass ein Webseite-Benutzer eine bestimmte Webseite besucht hat, auf der sich das Plug-in befindet.
Wenn Sie gleichzeitig bei Facebook eingeloggt sind, erkennt Facebook die betroffenen Personen während des gesamten Aufenthalts auf unserer Webseite. Diese Informationen werden über die Facebook-Komponente gesammelt und von Facebook dem jeweiligen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet.
Facebook erhält immer dann Informationen über die Facebook-Komponente, wenn die betroffene Person unsere Webseite besucht hat, wenn die betroffene Person gleichzeitig mit dem Zugriff auf unsere Webseite bei Facebook angemeldet ist. Wenn Sie nicht möchten, dass solche Informationen an Facebook übertragen werden, können Sie die Übermittlung von Informationen verhindern, wenn Sie sich vor dem Besuch unserer Webseite von Ihrem Facebook-Benutzerkonto ausloggen.
Die von Facebook veröffentlichte Datenschutzrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/zur Verfügung steht, bietet Informationen über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Datendurch Facebook. Außerdem wird erklärt, welche Möglichkeiten Facebook bietet, um die Privatsphäre der betroffenen Person zu schätzen. Außerdem gibt es verschiedene Anwendungen, die ermöglichen, die Datenübertragung an Facebook zu unterdrücken. Solche Anwendungen können von der betroffenen Person verwendet werden, um zu verhindern, dass Facebook Daten überträgt.
In diese Webseite wird Google Analytics integriert (mit der Anonymisierungsfunktion). Google Analytics ist ein Webanalysedienst. Die Webanalyse ist die Sammlung und Analyse von Verhaltensdaten von Webseite-Besuchern. Unter anderem sammelt Webanalyse-Service Informationen darüber, von welcher Webseite der Besucher gekommen ist(der s.gn. Referrer), welche Unterseiten er besucht hat, oder wie oft oder wie lange er auf der Unterseite geblieben ist. Die Webanalyse wird hauptsächlich verwendet, um die Webseite und Analyse der Kosten und Nutzen der Online-Werbung zu optimieren.
Die Google Analytics-Komponente ist Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Die Webseite verwendet das Add-On "gat.anonymizeIp" für die Webanalyse mit Google Analytics. Durch diesen Anhang wird die IP-Adresse der betroffenen Person auf anonyme Google-Adresse gekürzt, wenn der Zugriff auf unsere Webseite aus einem Mitgliedstadt der Europäischen Union oder einem anderen Land, das die Vereinbarung des Europäischen Wirtschaftsraum unterzeichnet hat, erfolgt.
Der Zweck der Google Analytics-Komponente besteht darin, den Besucherfluss auf unserer Webseite zu analysieren. Google verwendet die erhaltenen Daten und Informationen, um die Nutzung unserer Webseite zu bewerten.
Google Analytics verwendet Cookies. Mit diesem Google-Cookie können wir die Nutzung unserer Webseite analysieren. Jeder Besuch und Anruf an jede einzelne Seite dieser Webseite, die vom Regulator überwacht wird und in die Seite eingefügt wurde. Ein Seitenantrag startet den Prozess des automatischen Sendens von Internetbrowserdaten für Online-Analysezwecke. Während dieses technischen Prozesses erhält Google unter Anderem persönliche Informationen wie die IP-Adresse der betroffenen Person.
Der Cookie behält identifizierbare Informationen über die Person, wie z.B. den Zeitpunkt des Zugriffs, den Ort, von dem aus der Zugriff erfolgte, und die Häufigkeit der Besuche der betroffenen Person. Bei jedem Besuch unserer Webseite werden Ihre personenbezogenen Daten einschließlich der IP-Adresse- der betroffenen Person an Google in den USA übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden von Google in den USA gespeichert. Google kann diese personenbezogenen Daten mittels eines technischen Verfahrens an Dritte weitergeben.
Der Betroffene kann verhindern, dass Cookies für unsere Webseite mit den entsprechenden Einstellungen des verwendeten Internet-Browsers gesetzt werden, wodurch die Verwendung von Cookies dauerhaft verhindert wird. Diese Einstellung verhindert auch, dass Google im Browser der betroffenen Person ein Cookie setzt. Ein Cookie, der bereits von Google Analytics eingerichtet wurde, kann jederzeit über einen Webbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Darüber hinaus hat die betroffene Person die Möglichkeit, die Erhebung von Daten, die Google Analytics für die Nutzung dieser Webseite und die Verarbeitung dieser Daten durch Google generiert, anzufechten und zu verhindern. Sie können das Browser-Add-On unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptoutherunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On weist Google Analytics durch JavaScript darauf hin, dass keine Daten und Informationen über Webseite-Besuche zu Google Analytics migriert werden können.
Weitere Informationen und Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://www.google.com/intl/cs/policies/privacy/ und http://www.google.com/analytics/terms/en.html. Google Analytics wird unter https://www.google.com/intl/de_de/analytics/genauer erläutert.
Die Remarketing-Services von Google sind auf dieser Webseite integriert. Google Remarketing ist eine Google AdWords-Funktion, mit der Unternehmen Anzeigen für Internetbenutzer schalten können, die zuvor auf der Webseite des Unternehmens waren. Daher ermöglicht Googel Remarketing Integration dem Unternehmen eine benutzerfreundliche Anzeige zu erstellen, mit der die Internetnutzer interessenbezogene Werbung schalten können.
Die Googel Remarketing Services Company ist Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Das Remarketing-Ziel von Google besteht darin, Ihre interessenbezogene Anzeige zu schalten. Mit Google Remarketing können wir Anzeigen über das Google-Werbenetzwerk schalten oder auf anderen Webseiten anzeigen, die auf die individuellen Bedürfnisse und Interessen von Internetnutzern zugeschnitten sind.
Googel Remarketing plaziert ein Cookie im Informationstechnologie-System des Datensubjekts. Durch das Setzen eines Cookies kann Google einen Besucher auf unserer Webseite erkennen, wenn er anschließend eine Webseite eintritt, die auch Mitglied des Google Werbenetzwerks ist. Bei jedem Besuch der Webseite, auf der der Googel Remarketing-Dienst integriert ist, identifiziert sich der Webbrowser automatisch mit Google. Dabei werden die personenbezogenen Daten wie die IP-Adresse oder das Nutzerverhalten (Surfen), die Google unter anderem für Display-relevante Werbung verwendet, berücksichtigt.
Ein Cookie wird verwendet, um persönliche Informationen zu speichern, z. B. Webseiten, die von der betroffenen Person besucht werden. Bei jedem Besuch unserer Webseite werden Ihre personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse der betroffenen Person an Google in den USA übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden von Google in den USA gespeichert. Google kann diese personenbezogenen Daten mittels eines technischen Verfahrens an Dritte weitergeben.
Die betroffene Person kann Cookies auf unserer Webseite, wie oben angeführt wird, unter Verwendung der entsprechenden Einstellungen des verwendeten Internetbrowser verhindern und dadurch die Cookie-Einstellungen dauerhaft deaktivieren. Eine solche Einstellung eines gebrauchten Internetbrowsers würde Google auch daran hindern, einen Cookie im Internetbrowser der betroffenen Person einzurichten. Ein Cookie, der bereits von Google Analytics eingerichtet wurde, kann jederzeit über einen Webbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Darüber hinaus hat die betroffene Person die Möglichkeit, Werbung entgegen den Interessen von Google abzulehnen. Wenn Sie es durchführen möchten, treten Sie zuwww.google.com/settings/ads in jedem der von Ihnen verwendeten Internetbrowser ein, und nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor.
Weitere Informationen und Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter https://www.google.com/intl/cs/policies/privacy/.
Die Webseite ist in Google AdWords integriert. Google AdWords ist ein Internet-Werbedienst, mit dem Werbetreibende Google-Suchergebnisse ausführen können. . Mit Google AdWords kann der Werbetreibende die Keywords für die Schaltung Ihrer Anzeige in den Google-Suchergebnissen im Voraus festlegen, wenn die Suchmaschine ein Keyword-bezogenes Suchergebnis abliest. Im Google-Werbenetzwerk werden Anzeigen mit Hilfe eines automatisierten Algorithmus und vordefinierter Keywords auf die aktuelle Webseite verteilt.
Das Google AdWords Business Services-Unternehmen ist Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Das Ziel von Google AdWords besteht darin, unsere Webseite zu bewerben, indem die auf den Interessen des Nutzers basierenden Anzeigen geschaltet werden.
Wenn eine betroffene Person über eine Google-Anzeige auf unserer Webseite eintrifft, wird der so genannte Cookie für die Conversion von Google im Informationstechnologie-System des Nutzers gespeichert. Der Conversion-Cookie läuft nach 30 Tagen ab und wird nicht zur Identifizierung des Datensubjekts verwendet. Der Conversion-Cookie kann anzeigen, ob der Nutzer bestimmte Unterwebseiten besucht hat, z. B. das Bestellformular. Mit dem Conversion-Cookie können wir und Google erkennen, ob die betroffene Person, die über Anzeigen, die von der AdWords-Anzeige erstellt wurden, auf unsere Webseite gelangt ist, den Einkauf abgeschlossen hat.
Daten und Informationen, die durch einen Cookie zur Umwandlung gesammelt werden, werden von Google verwendet, um Besucherstatistiken für unsere Webseite zu erstellen. Anhand dieser Besucherstatistiken ermitteln wir die Gesamtzahl der Nutzer, die über AdWords-Anzeigen zu uns kommen, um den Erfolg oder das Fehlschlagen jeder AdWords-Anzeige zu ermitteln und unsere AdWords-Anzeigen für die Zukunft zu optimieren. Weder Google noch ein anderer Google AdWords-Werbetreibender erhält Informationen von Google, die die betroffene Person identifizieren könnten.
Ein Conversion-Cookie speichert persönlich identifizierbare Informationen, z. B. eine von der betroffenen Person besuchte Webseite. Jedes Mal, wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden Ihre personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse der vom Nutzer verwendeten Internet-Verbindung an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden von Google in den USA gespeichert. Google kann diese personenbezogenen Daten mittels eines technischen Verfahrens an Dritte weitergeben.
Die betroffene Person kann jederzeit Cookies auf unseren Webseiten verhindern, indem sie die entsprechenden Einstellungen des Internetbrowsers verwendet, um Cookies dauerhaft zu verhindern. Eine solche Einstellung eines gebrauchten Internetbrowsers verhindert auch, dass Google einen Cookie für die Konvertierung im Informationstechnologiesystem des Benutzers erstellt. Ein Cookie, der bereits von Google AdWords eingerichtet wurde, kann jederzeit über einen Webbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Darüber hinaus hat die betroffene Person die Möglichkeit, Werbung entgegen Einwände auf Grund der Google-Interessen zu erheben. Wenn sie es durchführen möchte, muss sie von jedem von Internetbrowsern, die sie verwendet, um die gewünschten Einstellungen vorzunehmen, auf www.google.com/settings/ads gehen.
Weitere Informationen und Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter https://www.google.com/intl/cs/policies/privacy/.
Das Web hat einen integrierten PayPal-Service. PayPal ist der Anbieter von Online-Zahlungsdiensten. Zahlungen werden über sogenannte PayPal-Konten getätigt, bei denen es sich um virtuelle Privat- oder Firmenkonten handelt. Darüber hinaus hat PayPal die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen über Zahlungskarten zu verarbeiten, wenn der Benutzer kein PayPal-Konto besitzt. Ihr PayPal-Konto wird über eine E-Mail Adresse verwaltet, daher gibt es keine klassische Kontonummer. Mit PayPal können Sie Online Zahlungen an Dritte anleiten oder Zahlungen erhalten. PayPal übernimmt auch Administratorfunktionen und bietet Käuferschutzdienste an.
Das Europäische Operationsunternehmen von PayPal ist PayPal (Europe) S.à.rl & Cie. SCA, 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxemburg, Luxemburg.
Wenn die betroffene Person während des Bestellvorgangs im Bestellprozess eine Zahlungsmethode "PayPal" erfasst, werden die Daten der betroffenen Person automatisch an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsmöglichkeit stimmt die betroffene Person mit der Übermittlung personenbezogener Daten überein, die zur Verarbeitung der Zahlungen nötig sind.
Personenbezogene Daten, die an PayPal gesendet werden, sind normalerweise Name, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Handynummer oder andere Daten, die zur Verarbeitung von Zahlungen benötigt werden. Um einen Arbeitsvertrag ausführen zu können, sind auch personenbezogene Informationen zur Bestellung erforderlich.
Der Zweck der Datenübergabe besteht darin, Zahlungen zu verarbeiten und Betrug vorzubeugen. Persönliche Identifikationsdaten werden PayPal insbesondere zur Verfügung gestellt, wenn ein berechtigtes Interesse an der Übertragung besteht. Persönliche Daten, die zwischen PayPal und dem Administrator ausgetauscht werden, können über PayPal an Kreditagenturen übermittelt werden. Diese Übertragung konzentriert sich auf das Erkennen und Überprüfen von Krediten.
Der PayPal-Service kann personenbezogene Daten an verbundene Unternehmen und Dienstleister oder Subunternehmer in dem Umfang weitergeben, der für die Erfüllung seiner vertraglichen Verpflichtungen oder die Verarbeitung von Daten im Rahmen des Unternehmens erforderlich ist.
Die betroffene Person kann jederzeit die Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten mit PayPal widerrufen.
Die gültige PayPal-Datenschutzrichtlinie finden Sie unter https://www.paypal.com/webapps/mpp/ua/privacy-full.
DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für einen bestimmten Verarbeitungszweck. Ist die Verarbeitung personenbezogener Datenzur Vertragserfüllung für die Erbringung einer Dienstleistung oder Lieferung von Waren erforderlich, ist dieses Recht in Artikel 6 I Buchstabe b DS-GVO definiert. Gleiches gilt für Tätigkeiten, die zur Durchführung vorvertraglicher Vereinbarungen erforderlich sind, wie z. B. für Fragen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen. Wenn sich auf unser Unternehmen eine gesetzliche Verpflichtung bezieht, die die Verarbeitung personenbezogener Datenerfordert, wie z. B. die Erfüllung von Steuerpflichten, beruht die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DS-GVO.
Schließlich können Verarbeitungsvorgänge auf Artikel 6 Buchstabe f des DS-GVO basieren. In Fällen, in denen das berechtigte Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder an der das Interesse Dritter an der Verarbeitung personenbezogener Datenim persönlichen Interesse der betroffenen Person liegt, sind diese Verarbeitungen nach dem europäischen Recht zulässig. Gemäß Randnummer 47, zweiter Satz des DS-GVO, wobei in der Begründung angegeben wird, dass ein berechtigtes Interesse angenommen werden kann, wenn die betroffene Person der Kunde des Administrators ist.
Die Verarbeitungpersonenbezogener Datenbasiert auf Artikel 6 I Buchstabe f DS-GVO, der unser legitimes Interesse an unserem Geschäft definiert.
Das Kriterium für den Aufbewahrungszeitraum personenbezogener Datenist die relevante Aufbewahrungsfrist für Daten. Nach dem Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten in der Regel gelöscht, wenn sie zur Vertragserfüllung oder zum Vertragsabschluss nicht mehr erforderlich sind.
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist teilweise gesetzlich vorgeschrieben (z. B durch Steuervorschriften) oder sie kann sich auch aus vertraglichen Bestimmungen (z. B. Informationen über die Vertragspartei) ergeben.
Um eine Dienstleistung zu gewähren, ist es notwendig, einen Vertrag zu schließen, für den uns die betroffene Person personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die der Administrator bearbeiten muss. Die betroffene Person ist verpflichtet, uns personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen, um den Vetrag abzuschließen. Das Versäumnis, personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen, würde bedeuten, dass der Vertrag mit der betroffenen Person nicht geschlossen werden könnte.
Bevor die personenbezogenen Daten von der betroffenen Person zur Verfügung gestellt werden könnten, kann sich die betroffene Person an einen unserer Mitarbeiter wenden. Der Beschäftigte des Administrators kann Informationen bereitstellen, die laut Gesetz, Vertrag oder auf Grund des Vertrags als personenbezogene Daten erforderlich sind, wenn eine Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten besteht und welche Folgen die Nichtweitergabe personenbezogener Daten bedeuten würde.